Preisträgerin zahlreicher internationaler Auszeichnungen, ist die Bratschistin Karolina Errera eine Künstlerin mit natürlicher Musikalität, feinem Geschmack und Bescheidenheit. Sie ist Gewinnerin des 9. Jan Rakowski Viola Wettbewerbs (2013), des VIII. Internationalen Yury Bashmet Viola Wettbewerbs (2018) sowie Preisträgerin des 52. Markneukirchen Wettbewerbs (2017) und des Peter-Pirazzi Wettbewerbs (2019).
Ihre Debüt-CD „Songs of Rain“ mit der Pianistin Lilit Grigoryan wurde in Zusammenarbeit mit dem Label Genuin Classics veröffentlicht und erhielt zahlreiche hervorragende Kritiken sowie mehrere Nominierungen für den Opus Klassik Award (2023).
Höhepunkte ihrer aktuellen musikalischen Tätigkeit sind ihr Debüt mit Giya Kanchelis „Styx“ auf der Bühne des Kammermusiksaals der Berliner Philharmonie zusammen mit der Berliner Capella, der Filarmonia Pomorska und Sergi Gili Solé, die Aufführung von Paul Hindemiths „Der Schwanendreher“ mit der Vogtland Philharmonie in Greiz unter der Leitung von David Marlow, ihr Recital-Debüt im Konzerthaus Berlin zusammen mit dem Pianisten Yannick Rafalimanana sowie zahlreiche Kammermusikprojekte mit renommierten Künstlern wie Sir András Schiff, Bomsori, Gidon Kremer, Vilde Frang, Gary Hoffmann, Jörg Widmann, Viviane Hagner, Nils Mönkemeyer, Antje Weithaas, Vadim Gluzman und Gil Shaham.
Ihre Hingabe an die Musik hat sie auf viele internationale Bühnen geführt, darunter die Wigmore Hall London, die Alte Oper Frankfurt, den Pierre Boulez Saal in Berlin, das Casals Forum in Kronberg und sie nahm an weltbekannten Musikfestivals teil, darunter das Festival de Pâques, das Moritzburg Festival, Krzyzowa Music, das Kronberg Academy Festival, das Mecklenburg-Vorpommern Festival und das Rheingau Festival.Karolina Errera wurde in eine nicht-musikalische Familie mit russisch-dominikanischen Wurzeln geboren und wuchs mit starken musikalischen Einflüssen auf. Ihren musikalischen Weg begann sie im Alter von vier Jahren. Nach dem Abschluss ihres Bachelor-Studiums an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Wilfried Strehle setzte sie ihre Ausbildung im Masterstudium an der Hanns Eisler Musikhochschule bei Prof. Tabea Zimmermann fort und schloss ihre Studien an der Kronberg Academy ab.
Ab der Saison 2025/2026 beginnt für Karolina ein neues Kapitel ihrer Karriere: Sie wird dem Lehrkörper der Barenboim-Said-Stiftung in Sevilla beitreten und die Position der Solo-Bratschistin beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin übernehmen – parallel zu ihrer laufenden Tätigkeit als Solistin und Kammermusikerin.
Foto : © Felix Broede